Internet-Portal "B. G. Teubner 1811-2011"
Eröffnet am 19.04.2012. Diese
Seite wird
schrittweise erweitert.
Mathematik ... | Physik ... | Informatik ... | |
Leipzig ... | Dresden ... | Berlin ... | Stuttgart ... |
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
B. G. Teubner: Leipzig 1811 – Wiesbaden 2011 / 200
Jahre Firmengeschichte in Wiesbaden beendet:
Die Firma B. G. Teubner entstand am 21. Februar
1811 in Leipzig. Im April 1991 erfolgte die
Zusammenführung der beiden Teubner-Verlage in
Stuttgart und Leipzig. Doch dann
verstarb in München der aus Halle / S. stammende,
um Teubner höchst verdienstvolle Prinzipal
Siegfried Otto (1914-1997). Schon zwei Jahre
später verkauften seine beiden Töchter,
Ururururenkelinnen des Firmengründers B. G.
Teubner und als Erbinnen ihres Vaters
Eigentümerinnen des weltweit agierenden
Milliardenunternehmens Giesecke & Devrient, den
Teubner-Verlag: und zwar an den
Bertelsmann-Konzern unter Thomas Middelhoff.
Der Verlagssitz wurde sofort nach Wiesbaden
verlegt. Die beiden Teubner-Standorte in Stuttgart
und Leipzig hat man gleich im ersten
Halbjahr 2000
geschlossen. Keiner der mehr als 50
Teubner-Mitarbeiter verlegte seinen Wohnsitz nach
Wiesbaden.
Umgehend verkaufte Bertelsmann die Altphilologie
an K. G. Saur in München. Professor Saur berichtet
in seinem 2011 in Hamburg erschienenen Buch
"Traumberuf Verleger",
dass Teubners klassische Altertumswissenschaft für
Bertelsmann einfach nur
"Quatsch"
war. Als Zeitzeuge legt K. G. Saur hier die
"Philosophie" des damaligen selbsternannten
"Global Player" Bertelsmann in einer
Deutlichkeit offen, die keines weiteren Kommentars
bedarf: "Im Frühjahr 1999 kaufte die
Bertelsmann A. G. den weltberühmten
wissenschaftlichen Springer Verlag, den
zweitgrößten Wissenschaftsverlag der Welt. Dieses
Unternehmen sollte nun innerhalb kürzester Zeit
zum absolut führenden Wissenschaftsverlag
ausgebaut werden, und man kaufte unter anderem den
B. G. Teubner Verlag, der vor der Nazizeit einmal
der größte Schulbuchverlag im deutschsprachigen
Raum überhaupt war und der nach dem Zweiten
Weltkrieg auf die Gebiete Mathematik, Physik,
Chemie, Informationswissenschaften sowie
Altertumswissenschaften reduziert wurde. Springer
/ Bertelsmann verkündete, man sei ungeheuer stolz
darauf, diesen alten Wissenschaftsverlag
übernommen zu haben. Man würde die
Naturwissenschaften intensiv fortsetzen und
weiterentwickeln wollen, aber – wie es damals
vonseiten Bertelsmanns hieß –
den Quatsch mit
den Altertumswissenschaften würde man gern so
schnell wie möglich verkaufen wollen." [K.
G. Saur: Traumberuf Verleger. Hamburg: Hoffmann
und Campe 2011, S. 262.]
Ab Mitte 2000 sind im Haus des Buches in Leipzig
Teile des Wiesbadener Teubner-Programms Mathematik
/ Naturwissenschaften / Informatik auf
freiberuflicher Basis weitergeführt worden. Diese
Zusammenarbeit wurde von Leipzig aus 2005 beendet;
schon 2002 / 2003 war Teubner vom
"Zwischenhändler Bertelsmann" weiterverkauft
worden, verblieb aber noch in Wiesbaden. Dort
entstand dann 2008 ein Verlag "Vieweg+Teubner",
der allerdings nur rund drei Jahre existieren
sollte. Die Ankündigung des vorerst letzten Aktes
kam zur Frankfurter Buchmesse 2011, die
Realisierung folgte Anfang 2012: der Name B. G.
Teubner wird in Wiesbaden komplett gestrichen.
Und auch bei Vieweg soll es künftig keine
mathematische Literatur
mehr geben. Lapidar heißt es heute dazu auf der
Wiesbadener Homepage: "Alle Lehr- und Fachbücher
der Mathematik aus dem Programm von Vieweg+Teubner
finden Sie ab sofort hier unter der neuen
Marke SpringerSpektrum."
Damit bleibt von den drei großen deutschen
Mathematik-Verlagen der letzten anderthalb
Jahrhunderte – Teubner, Springer, Vieweg –
gegenwärtig also nur der den Finanzinvestoren EQT
/ GIC (Schweden / Singapur) gehörende
Springer-Verlag übrig.“
[Quelle: www.weiss-leipzig.de/teubner-1811-2011.htm
]
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Am 19.04.2012 erschien im "börsenblatt"
179(2012)16, S. 60-61 (EXTRA: Fachmedien) die
folgende zweiseitige
Anzeige
boersenblatt-april-2012 (19.04.2012) ...
mit dem obigen Text "200 Jahre
Teubner-Firmengeschichte in Wiesbaden beendet
(1811-2011)", in dem der Anteil des
"Zwischenhändlers" Bertelsmann unter Thomas
Middelhoff "gewürdigt" wird.
Und wie es der Zufall so will, ebenfalls am
19.04.2012 wird gemeldet:
-
Bertelsmann will Springer
zurückkaufen (börsenblatt.net / 19.04.2012) ...
-
Bertelsmann
hat wieder Interesse an Springer Science
(BuchMarkt / 19.04.2012)
...
-
Bertelsmann
hat Interesse an Springer Science (manager magazin
online / 19.04.2012) ...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Siehe auch:
www.weiss-leipzig.de/B-G-Teubner-2000-2010.htm
(26.02.2010)
(B.
G. Teubner 2000-2010 /
Bertelsmann und GWV - Springer SBM - Cinven und
Candover - EQT und GIC ... )
www.weiss-leipzig.de/teubner-im-geflecht-der-verlage.htm
(Eröffnet: 03.08.2011)
www.weiss-leipzig.de/messestand-b-g-teubner.htm
(17.03.2012)
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Heinrich Krämer / Februar 2003:
"Der zweifache Gesellschafterwandel und
Eigentumsübergang in der Frist eines nicht einmal
halben
Jahrzehnts offenbart beispielhaft, in welchem Maße
führende Firmen des deutschen Verlagsbuchhandels
in ihren geistigen Wurzeln und ihrer
wissenschaftlichen und wirtschaftlichen
Lebenssubstanz beschädigt
und dem Spiel der die Märkte allein durch ihre
Größe dominierenden Mächte ausgesetzt werden."
[Quelle: H. Krämer,
www.stiftung-teubner-leipzig.de/kraemer-heinrich-wiedervereinigung-der-verlagsfirmen-b-g-teubner.htm
]
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
![]() |
![]() |
Oben:
|
![]() |
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Siegfried Otto (1914-1997):
www.stiftung-teubner-leipzig.de/02-otto-siegfried.htm
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
21.02.1811: In Leipzig wurde die
Firma B. G. Teubner
gegründet.
Im Jahre 1821 eröffnete Teubner das erste
repräsentative Gebäude
am späteren
Augustusplatz ...
Leitspruch des sächsischen Firmengründers,
Verlagsbuchhändlers, Buchdruckers,
Typographen und Leipziger Stadtrates
Benedictus Gotthelf Teubner:
„Was gemacht
werden kann, wird gemacht.“
21.02.2003: In Leipzig wurden
gegründet (im Haus de Buches am Gutenbergplatz):
-
Stiftung Benedictus Gotthelf
Teubner Leipzig / Dresden / Berlin / Stuttgart ...
-
Wissenschaftsverlag "Edition
am Gutenbergplatz Leipzig" (Verlagsname abgekürzt:
EAGLE bzw. EAG.LE) ...
21.02.2010:
www.teubner-stiftung.eu/stolz-werner-grimsehl-kohlrausch-und-b-g-teubner.htm
21.02.2010:
www.teubner-stiftung.eu/kretzschmar-karl-heinz-die-grabstaetten-der-familie-b-g-teubner-in-leipzig.htm
21.02.2010: www.teubner-stiftung.eu/boersenblatt-1835-1985-2010.htm
21.02.2011:
www.weiss-leipzig.de/wissenschaftsgeschichte.htm
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Teubner-Stiftung
/
Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Benedictus_Gotthelf_Teubner
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Siehe auch:
21.02.2012:
Sechster Teubner-Förderpreis
verliehen ...
21.02.2011:
Teubner-Wissenschaftspreis
verliehen ...
21.02.2011:
Fünfter Teubner-Förderpreis
verliehen ...
21.02.2010:
Vierter Teubner-Förderpreis
verliehen ...
21.02.2011:
Vor 200 Jahren
Firmengründung B. G. Teubner in Leipzig ...
/
Fotos 21.02.2011: Inselstr. 22 ...
www.teubner-stiftung.eu/presse-2009.pdf
Erster Teubner-Förderpreis
der Teubner-Stiftung in Leipzig 2004 ...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
23.04.2009:
www.teubner-stiftung.eu/B-G-Teubner-vor-100-Jahren-1909.pdf
(Welttag des Buches 2009)
23.04.2010:
www.teubner-stiftung.eu/B-G-Teubner-vor-100-Jahren-1910.pdf
(Welttag des Buches 2010)
23.04.2011:
www.teubner-stiftung.eu/B-G-Teubner-vor-100-Jahren-1911.pdf
(Welttag des Buches 2011)
23.04.2012:
www.teubner-stiftung.eu/B-G-Teubner-vor-100-Jahren-1912.pdf
(Welttag des Buches 2012)
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Seite bearbeitet:
20.04.2012.
Seite eröffnet: Leipzig, 19.04.2012.
© Jürgen Weiß, Leipzig, 2012.
Hinweis:
Die Einfügung von Hyperlinks ist als
Zugangsvermittlung zu betrachten;
es wird dabei keine Verantwortung für Inhalte
übernommen.
V.i.S.d.M.: Jürgen Weiß. Bernhardstraße 22a. 04315
Leipzig.
weiss (at) stiftung-teubner-leipzig.de
Teubner-Wissenschaftspreis | Vom
Steindruck zu Print on Demand | Leipziger
Manuskripte
| EAGLE-Verlagsprogramm |
EAGLE-Suche |
The URL of this page is:
http://www.weiss-leipzig.de/teubner-1811-2011.htm